Weiterbildung
Personalführung - August 2020
Abschluss
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
Sie erwerben einen Teilabschluss für die Berufsprüfung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (vorbehältlich Erfüllung der Zulassungsbedingungen der Odamed-Prüfungsordnung).
Zielgruppe
Sie üben in einer Arztpraxis eine leitende Funktion mit Personalverantwortung aus oder streben diese an.
Allenfalls möchten Sie eine Zulassung zur Berufsprüfung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung erwerben.
Lernziele
Sie kennen die Instrumente der Führung und Motivation und können diese richtig einsetzen. Sie wissen, wie Sie Konflikte professionell lösen und Fehler vermeiden. Sie erkennen spezielle Führungsprobleme, entwickeln Lösungsstrategien und wenden diese an. Dabei berücksichtigen Sie die Bedürfnisse des Anwendungsfelds, in dem sie tätig sind.
Inhalte
Auszug aus dem Terminplan:
- Grundlagen der Personalführung
- Anforderungen an Führungsperson
- Sach- und mitarbeiterorientierte Führungsaufgaben
- Führungsfunktionen und -stile
- Mitarbeiterbeurteilung, Quali-Gespräche
- Delegation, Teamarbeit gestalten und fördern
- Gruppenrollen und -dynamik
- Sitzung moderieren, Kommunikation, Coaching
- Konfliktmanagement
- Personalmanagement und -administration
Mehr Informationen zur Weiterbildung Medizinische Praxiskoordinatorin
Voraussetzungen
- Berufsausbildung im Gesundheitswesen auf Sekundarstufe II oder Tertiärstufe (z. B. Medizinische/r Praxisassistent/in, Pflegefachfrau/-mann, Tiermedizinische/r Praxisassistent/in, Dentalassistent/in)
- Eine mehrjährige Berufserfahrung in medizinischen Praxen ist von Vorteil.
Dieses Modul kann auch von Medizinischen Sekretären/innen H+ oder Arzt- und Spitalsekretären/innen (Zertifikat, Diplom) mit mindestens 3 Jahren Tätigkeit in einer medizinischen Praxis besucht werden.
Wenn Sie die Berufsprüfung zur Medizinischen Praxiskoordinatorin anstreben, gelten die Zulassungsvoraussetzungen der Odamed:
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Medizinische Praxisassistentin resp. Arztgehilfinnen-Diplom DVSA oder eine andere äquivalente Ausbildung der Sekundarstufe II oder der Tertiärstufe
- Praxisleitende Richtung: Berufspraxis von mindestens 3 Jahren nach Abschluss der beruflichen Grundbildung in allen Arbeiten der Arztpraxis oder einer vergleichbaren Arbeitsstelle
- Klinische Richtung: Berufspraxis von mindestens 3 Jahren nach Abschluss der beruflichen Grundbildung in allen Arbeiten der Arztpraxis gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung der Medizinischen Praxisassistentin/Medizinischer Praxisassistent
- Klinische Richtung: Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten
- Absolvierter Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner plus erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Lehrpersonen
Erfahrene Lehrpersonen aus dem Gesundheitswesen
Kurscode
WPF_220
Dokumente
Links
Übersicht
- Datum
-
19.08.2020 - 28.10.2020
- Dauer
- 3 Monate
- Ort
-
Luzern
- Anzahl Lektionen
- 60
- Unterrichtszeiten
- Gemäss Flyer
Schriftliche Prüfung: Mittwoch, 28.10.2020, 18.30 - 20.00 Uhr - Max. Teilnehmende
- 20
- Kosten
- Modul: CHF 1'945.-
Nach Abzug Bundessubventionen (vorbeh.): CHF 972.50
Im Kursgeld eingeschlossen sind folgende Leistungen:
- Alle Unterrichtslektionen erteilt von qualifizierten Lehrpersonen
- Kurs- und Prüfungsunterlagen
- Prüfungsgebühren der Schule
- Kostenloser WLAN-Zugang während dem Kurs
- Notenausweis und Zertifikat
Exkl. Lehrmittel: ca. CHF 65.- - Anmeldeschluss
- 08.07.2020
Kontakt
Abteilung Weiterbildung
weiterbildung@freisschulen.ch
FREI'S Schulen AG Luzern
Haldenstrasse 33
6006 Luzern
T +41 41 410 13 44