Weiterbildung
Erweiterte konventionelle Aufnahmetechnik (Dosisint. Röntgen) - April 2020
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss (Mindestnote 4) erhalten Sie das vom BAG anerkannte Zertifikat "Erlangung der Sachkunde in Strahlenschutz für erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken für MPA".
Ausserdem erwerben Sie einen Teilabschluss für die Berufsprüfung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (vorbehältlich Erfüllung der Zulassungsbedingungen der Odamed-Prüfungsordnung, siehe www.odamed.ch).
Zielgruppe
Medizinische Praxisassistentinnen mit Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten.
Allenfalls möchten Sie eine Zulassung zur Berufsprüfung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende oder Klinische Richtung erwerben.
Lernziele
Dosisintensive Röntgenaufnahmen sollen von der MPA selbstständig unter verantwortlicher ärztlicher Kontrolle, kompetent und angepasst an die korrekte Situation (Unfall, Behinderung, fehlende Beweglichkeit) durchgeführt werden können. Dabei sollen die vom BAG vorgeschriebenen Strahlenschutzmassnahmen optimal und unter Ausnützung der konkreten Möglichkeiten durchgeführt werden. Die MPA soll in der Lage sein, das erhaltene Röntgenbild in allen wesentlichen Punkten zu beurteilen. Sie soll gezielt Massnahmen ergreifen können, die zu korrekten Röntgenbildern führen.
Inhalte
- Gesetzliche Grundlagen
- Strahlengefährdung
- Erstellen von dosisintensiven Aufnahmen in den Bereichen Abdomen, Hüfte, Becken, Wirbelsäule und Schädel
- Anatomie der betreffenden Regionen. Terminologie und Krankheitsbilder der betreffenden Regionen
- Interpretation der Röntgenbilder
- Theorie und Durchführung eines intelligenten und optimalen Strahlenschutzes
- Kenntnis der Kausalketten der Gefährdung durch Röntgenstrahlen
- Angepasster Umgang mit dem Patienten an die Situation, die Kultur und die akute Lage
Mehr Informationen zum Lehrgang Medizinische Praxiskoordinatorin
Voraussetzungen
- Medizinische Praxisassistentin mit abgeschlossener Berufsausbildung
- Arztgehilfin DVSA mit Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten
- Arztgehilfinnen mit einem Schuldiplom und mit einer Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten
- Angehörige anderer Gesundheitsberufe mit einer Röntgenberechtigung Thorax/Extremitäten und einer nachgewiesenen Berufstätigkeit in allen Arbeitsgebieten einer gelernten MPA von mindestens drei Jahren in einer Arztpraxis
- Alle Kursteilnehmenden haben sich vor Kursbeginn über eine dreijährige Berufstätigkeit in Arztpraxen im Bereich Thorax/Extremitäten auszuweisen. Der Nachweis ist durch Vorlage entsprechender Arbeitszeugnisse zu erbringen.
- Eintrittstest: Die Teilnehmerin hat vor Kursbeginn einen webbasierten Eintrittstest über Röntgentheorie zu absolvieren und den Ausdruck ihres Testergebnisses am ersten Kurstag der Lehrperson abzugeben. Mehr Informationen dazu unter www.sva.ch
Lehrpersonen
Astrid de Simoni, Fachlehrerin Bildgebende Diagnostik, Berufsfachschule für MPA, FREI'S Schulen
Kurscode
WDR_120
Dokumente
Links
Informationen und Anmeldung ausschliesslich über den SVA: www.sva.ch/bildung/weiterbildung/dosisintensives-roentgen.html; Kursanmeldung
Übersicht
- Datum
-
30.04.2020 - 20.06.2020
- Dauer
- 2 x DO-abend, 3 x Samstag
- Ort
-
Luzern
- Anzahl Lektionen
- 40
- Unterrichtszeiten
- Donnerstag, 30.04. und 04.06.2020, 18:00-ca. 22:00 Uhr
Samstag, 02.05., 13.06. und 20.06.2020, 08:00-17.00 Uhr - Max. Teilnehmende
- 12
- Kosten
- Kursgebühr: CHF 800.- (für SVA-Mitglieder)
Kursgebühr: CHF 950.- (für Nichtmitglieder)
Prüfungsgebühr: CHF 300.-
inkl. Lehrmittel, ohne Unterkunft und Verpflegung
Anmeldung und Informationen ausschliesslich über www.sva.ch -> Bildung -> Mehrtageskurse - Anmeldeschluss
- 05.03.2020
Kontakt
Abteilung Weiterbildung
weiterbildung@freisschulen.ch
FREI'S Schulen AG Luzern
Haldenstrasse 33
6006 Luzern
T +41 41 410 13 44